Irgendwo zwischen Seen und Kühen, zwischen Gletschern und Palmen liegt ein sagenumwobenes Land. Die Schweiz besitzt seit jeher große Anziehungskraft auf viele Menschen; verspricht sie doch gleichermaßen großen Wohlstand und hohe Lebensqualität. Ist die Schweiz etwa für deutsche Ärzte das biblische “Land, in dem Milch und Honig fließen” – oder wenigstens Unmengen an Schweizer Franken?
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie viel Gehalt ein Arzt in der Schweiz im Monat wirklich verdient. Finden Sie heraus, mit welchen Fachrichtungen Sie in der Schweiz ein besonders hohes Einkommen erzielen können. Nicht zuletzt zeigen wir Ihnen, über welchen Weg Sie an besonders lukrative Positionen in dem Alpenland gelangen.
Durchschnittsgehalt als angestellter Arzt in der Schweiz
Ob Klinik oder Praxis – als Arzt verdienen Sie in der Schweiz pro Monat deutlich mehr Stundenlohn als in Deutschland. Überhaupt gehört die Helvetia zu den Ländern in der Welt, wo Ärzte am meisten verdienen können. Dieses Klischee entspricht überwiegend den Tatsachen. Zur Wahrheit gehört jedoch auch dazu, dass sich der Umstieg in das eidgenössische Gesundheitssystem nicht für jede Hierarchiestufe gleichermaßen lohnt.
Ein Blick ins Lohnband der Alpenrepublik gibt einen guten Überblick:
Position | Einstiegsgehalt | Einstiegsgehalt1 |
Assistenzarzt | 7.350 CHF | 7.500 Euro |
Facharzt (“Spitalsarzt”) | 8.050 CHF | 8.200 Euro |
Oberarzt | 8.650 CHF | 8.800 Euro |
Chefarzt | 13.000 CHF2 | 13.300 Euro |
Das Gehalt Schweizer Ärzte fällt auf allen Hierarchiestufen brutto wie netto deutlich höher als dasjenige ihrer Kollegen in Deutschland aus. Doch die große Überraschung ist: Es sind die Berufsanfänger, welche hier im Vergleich zu Deutschland besonders viel einstreichen können: Das Einstiegsgehalt von Assistenzärzten liegt in der Schweiz um satte 50 Prozent höher. Hinzu kommt, dass neben Wochenend-, Feiertags- und Nachtzuschlägen ein 13. Monatsgehalt in der Schweiz üblich ist. Sie befinden sich kurz vor oder bereits in Ihrer Weiterbildung? Dann sollten Sie sich ernsthaft überlegen, Ihre Facharztausbildung in der Schweiz zu machen.
Interessanterweise sind die Schweizer Gehaltssprünge vom Assistenzarzt zum Facharzt und vom Fach- zum Oberarzt gemäßigter als in Deutschland. Aus diesem Grund fällt der Gehaltsvorteil auf den höheren Ebenen geringer aus. Doch auch so erhalten Sie als Schweizer Fach- und Oberarzt wesentlich mehr Lohn als in Deutschland. Das Chefarztgehalt unterliegt in der Schweiz – wie auch in Deutschland – Ihrem Verhandlungsgeschick und läuft außertariflich. Bedenken Sie, dass die (beeindruckenden) variablen Einnahmen eines Chefarztes in der Schweiz noch zum regulären Gehalt hinzukommen.
Einkommen als niedergelassener Arzt in der Schweiz
Wenn Sie in Deutschland richtig gut verdienen und als Arzt vielleicht sogar reich werden möchten, sollten Sie sich niederlassen. Bereits ohne Berücksichtigung von Steuervorteilen liegt Ihr Einkommen als niedergelassener Arzt für alle Fachrichtungen wesentlich höher. Dieses Verhältnis lässt sich auch bei den Eidgenossen feststellen. Wie viel Gehalt ein niedergelassener Facharzt in der Schweiz verdient, wird maßgeblich von seinem Facharzttitel beeinflusst. Schauen Sie, welcher Arzt am meisten in der Schweiz verdient:
Platz | Fachrichtung | Einkommen | Einkommen1 |
1 | Gastroenterologie | 57.000 CHF | 58.000 Euro |
2 | Onkologie | 50.000 CHF | 51.000 Euro |
3 | Anästhesiologie | 45.000 CHF | 46.000 Euro |
4 | Örthopädie und Unfallchirurgie | 45.000 CHF | 46.000 Euro |
5 | Radiologie | 45.000 CHF | 46.000 Euro |
6 | Urologie | 43.000 CHF | 44.000 Euro |
7 | Augenheilkunde | 43.000 CHF | 44.000 Euro |
8 | Handchirurgie | 41.000 CHF | 42.000 Euro |
9 | Kardiologie | 41.000 CHF | 42.000 Euro |
10 | Intensivmedizin | 39.000 CHF | 40.000 Euro |
11 | Angiologie | 38.000 CHF | 39.000 Euro |
12 | Chirurgie | 38.000 CHF | 39.000 Euro |
13 | Gynäkologie | 35.000 CHF | 36.000 Euro |
14 | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde | 34.000 CHF | 35.000 Euro |
15 | Dermatologie und Venerologie | 31.000 CHF | 32.000 Euro |
16 | Plastische Chirurgie | 29.000 CHF | 30.000 Euro |
17 | Pneumologie | 29.000 CHF | 30.000 Euro |
18 | Neurologie | 26.000 CHF | 27.000 Euro |
19 | Allergologie Immunologie | 26.000 CHF | 27.000 Euro |
20 | Rheumatologie | 25.000 CHF | 26.000 Euro |
21 | Physikalische und Rehabilitative Medizin | 25.000 CHF | 26.000 Euro |
22 | Diabetologie Endokrinologie | 24.000 CHF | 24.000 Euro |
23 | Allgemeine Innere Medizin | 22.000 CHF | 22.000 Euro |
24 | Kinder- und Jugendmedizin | 22.000 CHF | 22.000 Euro |
25 | Praktischer Arzt | 19.000 CHF | 19.000 Euro |
26 | Psychiatrie und Psychotherapie | 18.000 CHF | 18.000 Euro |
27 | Kinder- und Jugendpsychiatrie | 16.000 CHF | 16.000 Euro |
Sonstige2 | 44.000 CHF | 45.000 Euro |
Fachärzte für Gastroenterologie verdienen in der Schweiz mit Abstand am meisten. Sie werden wohl einzig von Neurochirurgen übertroffen, welche jedoch aufgrund einer zu geringen Anzahl in der Tabelle unter “Sonstige” fallen. Sie sind Gastroenterologe oder gar Neurochirurg? Hier ist Ihr Paradies.
Beachten Sie, dass die Zahlen dieser Erhebung aus den Jahren 2009 bis 2014 stammen. Sie können also inflationsbedingt noch ein paar Prozent zu Ihrem Schweizer Facharztgehalt hinzurechnen. So oder so erwartet Sie als niedergelassener Facharzt in der Schweiz ein stattlicher Verdienst.
Großregionen und Kantone
Doch es geht noch weiter. Auch die Region, in welcher Sie als Arzt in der Schweiz arbeiten, kann einen Unterschied machen. Lesen Sie, wie viel man als Arzt pro Monat in verschiedenen Regionen der Schweiz verdient:
Großregion | Einkommen | Einkommen1 |
Zentralschweiz | 29.000 CHF | 30.000 Euro |
Tessin | 27.000 CHF | 28.000 Euro |
Espace Mittelland | 27.000 CHF | 28.000 Euro |
Zürich | 27.000 CHF | 28.000 Euro |
Genferseeregion | 27.000 CHF | 28.000 Euro |
Ostschweiz | 26.000 CHF | 27.000 Euro |
Nordwestschweiz | 25.000 CHF | 26.000 Euro |
Demnach erzielen Sie als niedergelassener Facharzt das höchste Einkommen rund um Luzern und den schönen Vierwaldstättersee in der deutschsprachigen Zentralschweiz. Die anderen Großregionen sind ähnlich lukrativ. Sie beherrschen auch Französisch und Italienisch? Dann haben Sie die Qual der Wahl.
Auch können wir beobachten, dass der Schweizer Lohn für Ärzte sogar vom konkreten Ort der Tätigkeit abhängt. So werden Sie beispielsweise im Graubündener Thusis nicht das Gehaltsniveau erreichen, welches in Zentrum Zürichs möglich ist. Dies ist nur zum Teil auf die schiere Zahl an Patienten zurückzuführen; zum anderen hat sich in den eidgenössischen Ballungsgebieten ein Medizintourismus entwickelt, welcher besonders zahlungskräftige internationale Patienten anlockt.
Einflussfaktoren
Dass Hierarchie, medizinische Fachrichtung, Region und Art der Tätigkeit das Gehalt als Arzt in der Schweiz prägen, haben wir bereits gesehen. Daneben gibt es jedoch noch weitere Kriterien, die einen Einfluss haben. Etwa Ihre Berufserfahrung. Diese wirkt sich in Tarifverträgen aus – schließlich können Sie so in eine höhere Entgeltstufe eingruppiert werden – und eignet sich zudem als außertarifliches Verhandlungsargument. Ähnlich – wenn auch in abgeschwächter Form – verhält es sich mit der Promotion.
Genauso wie in Deutschland, so gilt auch in der Helvetia: Je größer der Arbeitgeber ist, desto höher fällt tendenziell auch der potenzielle Lohn aus. Ganz besonders macht sich dieser Umstand bei MVZ bemerkbar. Kostenstellen können auf die Schultern mehrerer Kollegen oder gar einer Eigentümergesellschaft verteilt werden. Infolgedessen sind größere medizinische Dienstleister in der Lage, ein deutlich besseres Salär zu zahlen als etwa Einzelpraxen.
Zusammengefasst halte ich die folgenden Merkmale als entscheidend, wenn man ein möglichst gutes Gehalt in der Schweiz erzielen will:
- Aufstieg in eine höhere Hierarchiestufe
- Die Wahl der Facharztrichtung
- Eine außertarifliche Tätigkeit
- Der Kanton
- Der Arbeitsort
- Berufserfahrung
- Promotion
- Größe des Arbeitgebers
Ihr Weg in die Schweiz
In der Zentralschweiz ansässige niedergelassene Fachärzte für Gastroenterologie oder Neurochirurgie sind mit ihrem Lohn die Top-Verdiener unter Schweizer Medizinern. Nirgendwo sonst erzielen Sie in dem Alpenland ein derart üppiges Salär. Doch es geht nicht immer nur darum, was ausländische Ärzte in der Schweiz verdienen. Neben der attraktiven steuerlichen Situation lockt die Schweiz auch mit ihrer hohen Lebensqualität; denn trotz vergleichsweise teurer Lebenshaltungskosten bleibt insgesamt deutlich mehr im Geldbeutel als in Deutschland.
Derzeit kann es je nach Fachrichtung mit Ihrer Anstellung in der Alpenrepublik sehr schnell gehen. In der Schweiz sind Sie besonders als Praktischer Arzt, Pädiater, Psychiater, Internist und Allgemeinmediziner gefragt. Doch auch alle anderen Fachrichtungen sollten es zumindest probieren, eine begehrte Stelle zu bekommen.
Wir wollen, dass Sie Ihren Arztberuf lieben. Daher unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg in die Schweiz, bei der MEBEKO-Anerkennung und Ihrer ärztlichen Karriere. Wir helfen Ihnen, Ihre hoch dotierte Arztstelle und/oder Praxis in der Schweiz zu finden. Kontaktieren Sie uns. Doch unser südlicher Nachbar ist unter Medizinern beliebt. Lassen Sie sich also am besten nicht allzu viel Zeit.